Unser Pflegedienst lehnt sich an dem individuellen und bedürfnisorientierten Modell nach Monika Krohwinkel an. Das bedeutet für das pflegerische Handeln, dass wir über die gesetzlichen Bestimmungen hinaus an den Bedürfnissen der Menschen orientiert sind.
Pflegemodell nach Monika Krohwinkel
Krohwinkels Pflegemodell hat die Erhaltung bzw. die Entwicklung von Unabhängigkeit und Wohlbefinden des Menschen zum Ziel. Das Modell zeigt die Bedeutung von fähigkeitsfördernder Prozesspflege auf, bei der die individuelle Lebensgeschichte und die Lebenssituation sowie die Förderung und Fähigkeit des Menschen im Zentrum stehen.
Dieses Pflegeverständnis entspricht auch dem unsrigen, in dem gezielt Fähigkeiten, Ressourcen, Gewohnheiten und Wünsche der Patienten / Eltern in den Pflege- und Betreuungsprozess mit eingebunden werden.
Die Grundlagen für Krohwinkels Pflegemodell beschreiben vier Schlüsselkonzepte:
- Mensch
- Umgebung
- Gesundheit und Krankheit
- Pflege
Der Mensch
Der ››Mensch‹‹ steht sowohl für die Person des Patienten als auch für die Person des Pflegenden. Der Mensch hat die Fähigkeit zur Entwicklung, zu Wachstum und zu Selbstverwirklichung.
Bedeutung für das pflegerische Handeln:
Der Patient mit seinen individuellen Bedürfnissen steht im Mittelpunkt pflegerischer Entscheidungen. Er wird in diese mit einbezogen, ggf. durch Interessenvertreter wie Eltern etc. Der Pflegende hat das Recht und die Pflicht zur Selbstpflege um seinem Pflegeauftrag gerecht zu werden.
Umgebung
Mensch und Umgebung sind offene, wechselseitig beeinflussbare Systeme. Die Umgebung ist wesentlicher Beschäftigungsfaktor für Leben, Gesundheit und Wohlbefinden.
Bedeutung für unser pflegerisches Handeln:
Die Umgebung prägt den Menschen und der Mensch prägt die Umgebung. Umgebung kann Sicherheit, Geborgenheit, Stimulation und Wertschätzung vermitteln. Pflegende bzw. Angehörige schaffen ein Milieu, das dem Wohlbefinden der Patienten Rechnung trägt, d.h. wir erfragen spezifische Bedürfnisse.
Gesundheit und Krankheit
Nach Krohwinkel sind Gesundheit und Krankheit „dynamische Prozesse“, die sich den Pflegenden als Fähigkeiten (Ressourcen) und als Defizite (Probleme) zeigen. Wohlbefinden und Unabhängigkeit sind nach Krohwinkel subjektiv empfundene Teile der Gesundheit.
Bedeutung für unser pflegerisches Handeln:
Pflegende nehmen den Patienten mit seinen individuellen Fähigkeiten und Defiziten wahr und planen darauf aufbauend, pflegerisches Handeln. Klienten und Angehörige werden in Entscheidungen mit einbezogen.
Pflege
Krohwinkels Pflegeverständnis stellt den Menschen mit seiner Einzigartigkeit in den Mittelpunkt. Der Pflegende hat die Aufgabe, den Menschen in seinem Streben und in seiner Unabhängigkeit zu fördern. Dabei spielt absolute Wertschätzung und Respekt gegenüber den Wünschen und Gewohnheiten eine bedeutende Rolle.
Fördernde Prozesspflege in der Anwendung auf den Pflegeprozess hat somit das Ziel, den betroffenen Menschen zu ermutigen, seine Fähigkeiten zu erhalten und wieder zu entdecken. Diese Fähigkeiten helfen, Bedürfnisse in den Aktivitäten und existentiellen Erfahrungen des Lebens allein oder mit Unterstützung zu realisieren und mit auftretenden Problemen umzugehen und sich dabei zu entwickeln.